Beschrieben werden katholische Feste, aber auch Gästehäuser von Gemeinschaften und Allgemeines, was das Katholische ausmacht. Oft ist auch meine persönliche Meinung dabei. Übrigens: Katholisch heißt übersetzt: allumfassend. Daher hat hier sehr viel seinen Platz.
Labels
10 Gebote
2. Vatikanisches Konzil
Abtreibung
Advent
Adventskalender
Adventsmusik
Afrika
Apostel
Aschermittwoch
Barmherzigkeit
Bekenner
Berufung
Berufungen
Beziehung zu Gott
Bibel
Bischof
Blogger
China
Christ sein
Christentum
Christkind
Dank
Das Weihnachtsgeheimnis
Devotionalien
Dreieinigkeit.
Einheit der Christen
Emmanuel
Engel
Erna Stieglitz
Erziehung
Eucharistische Anbetung
Europa
Evangelist
Exerzitien
Familie
Fasching
Fasten
Fastenzeit
Fatima
Feste im Kirchenjahr
Flüchtlinge
Frauen
Fremde
Frieden
Frühling
Für Priester und Ordensleute beten
Ganzhingabe
Gast im Kloster
Gebet
Gemeinschaft
Gerechtigkeit
Geschichte für Kinder
Glaube
Gleichnis
Gleitschirmfliegen
Gott
Gottes Wille
Gottesmutter Maria
Grenzen
Heilig sein
Heilige
Heilige Messe
Heiliger Geist
Immanuel
Impressum
Ja-Sagen
Jahr der Barmherzigkeit
Jesus Christus.
John Bunyan
Jostein Gaarder
Jungfrauenweihe
Jünger-Sein
Katechismus
Kinder
Kirche
Kirchenjahr
Kirchenjahr; Gottesmutter Maria
Kleidung
Kloster
Klosterleben
Kreuz
Kreuzweg
Leben
Leben für Gott
Leib Christi
Liebe
Lieder zur Weihnachtszeit
Links
Lob
Luzifer
Mann
Maria
Marias kleiner Esel
Martyrium
Mission
Musical
Musik
Märtyrer
Mönch
Neujahr
O-Antiphonen
Opus Dei
Ordensleute
Ostern
Osterzeit
Papst
Partnersuche
Patrone
Pfingsten
Politik
Prophet
Sakramente
Sakramete
Schuld
Sünde
Vergebung
Versöhnung
Vertrauen
Verzicht
Weihnachten
Werbung
Werke der Barmherzigkeit
Witwenweihe
Wunder
Zu Bibeltexten
christliche Ehe
christliche Filme
christliches Leben
in eigener Sache
kochen
persönlicher Glaube
wie kann ich Kommentare abgeben
Mittwoch, 28. März 2018
Mittwoch, 21. März 2018
Die Pilgerreise
Das Bild oben zeigt mehrere
Möglichkeiten, welchen Weg ich gehen kann; ich habe mehrere Alternativen..
Ähnlich ist es beim
Lebensweg. Auch hier besteht die Option zu wählen, welchen Weg ich gehe. Doch
welcher ist der richtige zu Gott?
Vorige Woche habe ich John Bunyan vorgestellt, der die Pilgerreise
schrieb. Es lohnt sich dies als Hörbuch anzuhören:
Den Film habe ich hier gepostet.
Mittwoch, 14. März 2018
Pilgerreise - Das Leben von John Bunyan

Quelle: Ökumenisches Heiligenlexikon
Das Buch „Die Pilgerreise“
ist vielleicht mehreren bekannt, aber auch das Leben von John Bunyan? Er hat es
geschrieben - und nicht nur dieses Buch. Wobei die Pilgerreise zeitweise neben der Bibel als Pflichtlektüre galt.
Heute gibt es ein Museum über ihn, welches im Film erwähnt wird. Es ist interessantes zu erfahren, z. B. in wie viele Sprachen "Die Pilgerreise" übersetzt wurde.
Heute gibt es ein Museum über ihn, welches im Film erwähnt wird. Es ist interessantes zu erfahren, z. B. in wie viele Sprachen "Die Pilgerreise" übersetzt wurde.
Eine Dokumentation über sein
Leben ist dieser Film. Dabei wird man z. T. in die Zeit von damals
zurückversetzt.
Es beginnt 1661. Bunyan sitzt
im Gefängnis, weil er den Glauben an Gott verbreitet.
Während der Gefangenschaft
schreibt er sein Werk „Die Pilgerreise.“ (Inzwischen auch als Film zu bekommen, wird hier vorgestellt.)
Immer wieder sieht man Bunyan
im Gefängnis, er erzählt von sich.
Dann wird rückblickend seine Lebensgeschichte erzählt:
1628 als Sohn eines
Kesselflickers geboren. Er war zwar arm, aber konnte lesen und schreiben
lernen.
Als er geboren wurde, wurde
anscheinend nur die anglikanische Kirche anerkannt. Jemand der eine andere
Konfession hatte, wurde kurzer Prozess gemacht. (Maria Ward musste deshalb z.
B. fliehen) Trotzdem gab es puristische
Protestanten, die ganz schlicht bleiben wollten. Über die ganzen politischen
Hintergründe ist hier mehr zu erfahren. Sowohl kirchenpolitisch, als auch
weltlich.
Mit 16 Jahren schloss sich
Bunyan der Armee an.
1947 arbeitete er wieder als Kesselflicker
Nach seiner ersten Hochzeit
wurden ihm mehrere Kinder geboren. Das erste Kind war blind, wodurch Bunyan zum
Nachdenken kam. Eine Predigt und eine innere Stimme trugen weiter dazu bei, dass
er sich mehr mit dem Glauben beschäftigt.
Diese Stimme wird im Film
wiedergegeben. Ein interessanter Satz, den auch jeder von uns bedenken sollte.
Außerdem wurde er durch seine christliche Frau und deren Literatur beeinflusst.
Mit der Zeit ändert er sich.
1656 predigte er gegen die Quäker und schrieb sein erstes Buch
1656 predigte er gegen die Quäker und schrieb sein erstes Buch
1659 heiratete er zum zweiten Mal, nachdem im Jahr zuvor seine erste Frau gestorben war.
1672 wurde er - ohne Theologiestudium - zum Pastor der unabhängigen Gemeinde in Bedford ernannt.
1688 starb John Bunyan
Es lohnt sich wirklich hier mehr über diesen bemerkenswerten Menschen zu erfahren. Ein beeindruckender Film.
Beeindruckend, wie Bunyan sich selbst sieht.
Wie er schließlich zu einem persönlichen Glauben kam und er Prediger wurde, Bücher schrieb, dass ist hier zu erfahren, auch dass er sich weigerte, sich der anglikanischen Kirche anzuschließen.
Ich frage mich, ob wir auch so standhaft wären wie Bunyan, der auch sagt: "Lieber bleib ich gefangen, bis mir Moos auf den Augenlidern wächst, als ungehorsam zu sein, gegen meinen Gott.
Wie er schließlich zu einem persönlichen Glauben kam und er Prediger wurde, Bücher schrieb, dass ist hier zu erfahren, auch dass er sich weigerte, sich der anglikanischen Kirche anzuschließen.
Ich frage mich, ob wir auch so standhaft wären wie Bunyan, der auch sagt: "Lieber bleib ich gefangen, bis mir Moos auf den Augenlidern wächst, als ungehorsam zu sein, gegen meinen Gott.
Die DVD kann für 14,95 € hier bestellt werden
Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Gerth Medien und dem Hänssler-Verlag
Mittwoch, 7. März 2018
Heiliger Fridolin

Quelle: Joachim Schäfer, Ökumenisches Heiligenlexikon
Am 06. März feiert die
katholische Kirche den Gedenktag des Heiligen Fridolin von Säckingen. Da ich
nicht weit von dem Ort entfernt wohne, bekomme ich mit, wie groß er dort
gefeiert wird. Die verschiedensten Bischöfe waren schon Festprediger. Am
kommenden Sonntag wird es in Bad
Säckingen wieder so weit sein. Dann gibt es ein Festamt, einen Festprediger,
einen Umzug durch die Stadt mit den Gebeinen des Heiligen Hilarius.
Wer war dieser Fridolin?
Er heißt, dass er in Irland geboren wurde und starb vermutlich um 538 in
Säckingen. Wahrscheinlich stammt er
nicht aus Irland, sondern aus der Gegend um Poitiers in Frankreich. So ist auch
die Verehrung zum Heiligen Hilarius logisch.
Es wird vermutet, dass er aus
einer vornehmen Familie stammt.
Viel ist nicht bekannt,
selbst seine Lebensbeschreibung, die in der Lesehore steht. stammt aus dem 10.
Jahrhundert. Hier heißt es, dass Bischof Hilarius dem Fridolin im Traum
erschien und ihn aufforderte, einen Teil seiner Gebeine zu nehmen und diese mit
fortzunehmen. Dies machte Fridolin und gründete auf seiner Reise einige Kirchen
zu Ehren des Heiligen Hilarius.
Besonders verehrt wird
Fridolin übrigens auch im Kanton Glarus,
hier ist er in Wappen des Kantons verewigt.

Quelle: Ökumenisches Heiligenlexikon
In Bad Säckingen gründete
Fridolin ein Männer- und ein Frauenkloster. Es lohnt sich einmal in das Münster
zu gehen.
Ich hoffte, dass auf Youtube der Umzug zu sehen ist, was leider nicht der Fall ist. So einfach ein Video vom Münster:
Vielleicht schaffe ich es irgendwann einige Fotos zu machen uns diese dann auf den Blog zu stellen.😉
Abonnieren
Posts (Atom)